Luftdichte Gebäude erhöhen den Wohnkomfort und verhindern Bauschäden wie Schimmelpilz, Korrosionsschäden und Energieverluste. Um die Luftdichtigkeit eines Gebäudes festzustellen, führt man eine Blower Door-Messung nach der DIN EN ISO 9972 durch. Dies ist ein Differenzdruckverfahren, wo die Gebäudehülle im Unter- oder Überdruck auf mindestens 50 Pascal (ca.5 KG) versetzt wird.
Nun misst das Gerät den entweichenden Leckagestrom, der durch Undichtigkeiten (Fugen, schlecht abgeklebte Dampfsperre im Dachgeschoß oder Fenster etc.) entweicht.
Das aktuelle GEG-Gesetz und die DIN 4108-7 gibt uns die möglichen Grenzwerte vor. Es ist immer ratsam, während der Bauphase eine oder mehrere Kontrollmessungen durchzuführen, um frühzeitig die Schwachstellen zu lokalisieren. Die KFW-Bank schreibt grundsätzlich bei Ihren Neubau-Finanzierungen eine Blower Door- Schlussmessung nach dem GEG-Gesetz vor.
Ich führe für Sie durch:
Dichtheitsüberprüfung von Lüftungskanälen nach DIN EN 12599
Für die Funktionsfähigkeit und Effizienz einer Lüftungs-anlage ist die Dichtheit der eingebauten Lüftungskanäle eine wichtige Voraussetzung. Die Lüftungs-kanäle werden strangweise gemessen. Zur Gewähr-leistung einer hygienischen Raumluft ist die Zufuhr von Frischluft mittels Einsatz einer Wohnraumlüftung die sinnvollste Lösung.
Einmessen von Abluftventilen
Die Luftstrom Box ist ein hervorragender Durchflussmesser, um Luftvolumenströme an Abluftventilen von Lüftungsanlagen zu messen. Dabei wird ein Luftvolumenstrom durch eine Messblende mit bekannten Eigenschaften anhand der Druckdifferenz zwischen den beiden Blendenseiten bestimmt.
Rufen Sie mich an, wir vereinbaren einen Beratungstermin und führen Ihren Blower Door Test zum Pauschalpreis durch. Tel: 030 - 67 809 798
